Stellenausschreibung Verwaltungsgemeinschaft Falkenstein
Die Verwaltungsgemeinschaft Falkenstein sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Verwaltungsfachangestellte/n (w/m/d)
in Vollzeit
als Mitarbeiter/in im Bürgerbüro/Einwohnermeldeamt
Ihr Profil:
- Grundsätzlich ist eine abgeschlossene Ausbildung im Verwaltungs-/Bürobereich erforderlich; eine abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r VFA-K bzw. ein abgeschlossener BL I ist von Vorteil.
- Sicherer Umgang mit den üblichen IT-Anwendungen (MS-Office)
- Bereitschaft zur Fortbildung
- Kommunikations- und Teamfähigkeit, Organisationsgeschick, ein hohes Maß an Diskretion,
- Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit und Eigeninitiative sowie ein aufgeschlossenes Auftreten im Umgang mit Kunden (m/w/d)
Ihre Aufgaben:
- Bearbeitung von An-, Ab-, und Ummeldungen von Bürgern
- Bearbeitung von Ausweis- und Reisepassanträgen
- Bearbeitung von Gewerbeanmeldungen, -ummeldungen, -abmeldungen
- Friedhofsverwaltung
- Mitarbeit im Standesamt
- Allgemeine Bürgeranlaufstelle
Wir bieten eine zukunftssichere Beschäftigung im öffentlichen Dienst mit einer der Tätigkeit und Qualifikation entsprechenden Eingruppierung nach den Vorschriften des TVöD.
Ihre Bewerbung jeweils mit aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte bis spätestens 22. August 2022 an die Verwaltungsgemeinschaft Falkenstein, Marktplatz 1, 93167 Falkenstein oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bewerbungen per E-Mail bitte nur als PDF bis max. 10 MB zusenden!
Gruppenberatung von landwirtschaftlichen Betrieben im Vorwald
Das Kooperationsprojekt der AG Vorderer Bayerischer Wald und der ILE Vorderer Bayerischer Wald bietet Landwirten Gruppenberatung zu verschiedenen Themen. Der dritte Termin findet am 30.08.2022 um 20:00 Uhr in Altenthann zum Thema „Biobetrieb in Vollweide – Kurzrasenweide mit geblockter Abkalbung“ statt.
Nachdem die Veranstaltungsreihe mit den Themen „Boden“ und „Pflanzenschutz und Grünland“ Ihren Auftakt machte, wird am Dienstag, 30.08.2022 das Thema „Biobetrieb in Vollweide – Kurzrasenweide mit geblockter Abkalbung“ im Fokus stehen.
Der dritte Termin der Veranstaltungsreihe wird auf dem Milchviehbetrieb Gsellhof (Gsellhof 1a, 93177 Altenthann) der Familie Adlhoch stattfinden. Der Betrieb ist seit 2010 nach den Richtlinien des Biokreis-Verbands ökologisch bewirtschaftet. Die Milchviehhaltung ist dabei der Schwerpunkt der Arbeit. Außerdem vertreibt die Familie Adlhoch Bio-Heu – auch online.
Am 30.08.2022 wird das Konzept des Hofs vorgestellt außerdem findet eine Hofführung statt. Es bleibt Raum für Diskussionen und Austausch.
Alle interessierten Landwirte sind zu dieser Veranstaltung eingeladen. Die Teilnahme ist dank der Förderung über das Regionalbudget der ILE Vorderer Bayerischer Wald kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der genaue Standort der Veranstaltung kann hier eingesehen werden: https://goo.gl/maps/ATgbFY8zuxnCDjvS9
Es folgen weitere Veranstaltungen. Über diese wird auf der Seite der ILE Vorderer Bayerischer Wald informiert. Es ist eine Teilnahme an einzelnen oder an allen Veranstaltungen möglich.
Bodenrichtwerte zum Stichtag 01.01.2022
Vollzug des § 196 Baugesetzbuch (BauGB) und der Gutachterausschussverordnung (BayGaV)
Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Bereich des Landkreises Cham hat die Bodenrichtwerte zum Stichtag 01.01.2022 ermittelt.
Die Bodenrichtwerte und die Vorbemerkungen zur Bodenrichtwertkarte können in der Zeit vom 16.08.2022 bis 16.09.2022 in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Falkenstein, Rathaus Falkenstein, Marktplatz 1, 93167 Falkenstein Zimmer 11, während der allgemeinen Dienststunden eingesehen werden.
Auf das Recht, von der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte beim Landratsamt Cham (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 09971/78-377) Auskünfte über die Bodenrichtwerte zu verlangen, wird hingewiesen. Die Bestellung über eine Web-Anwendung ist unter https://www.landkreis-cham.de/service-beratung/gutachterausschuss möglich.
Michelsneukirchen im Bayerischen Wald
Ein herzliches "Grüß Gott" auf unserer Internetseite
Als Bürgermeister der Gemeinde Michelsneukirchen begrüße ich Sie recht herzlich auf unserer Homepage, mit der wir Ihnen unseren Ort und unsere Gemeinde vorstellen und näher bringen wollen.
Die Gemeinde Michelsneukirchen liegt im Vorderen Bayerischen Wald, im Süden des Landkreises Cham mit der Bezirksgrenze zu Niederbayern. Bis zur Gebietsreform 1978 zählte die Gemeinde mit einer Fläche von 33 qkm zur zweitgrößten Landgemeinde Bayerns. Knapp 1800 Einwohner leben in 53 Ortschaften, Weilern und Einöden. Dank reger Bautätigkeit in den vergangenen Jahrzehnten hat sich der Ort auch in der Infrastruktur gut entwickelt.
Die abwechslungsreiche Hügellandschaft mit vielen Sehenswürdigkeiten lässt sich auf vielen markierten Wanderwegen erkunden. Historische Sehenswürdigkeiten sind die Pfarrkirche St. Michael, Kirche St. Ägidius in Dörfling, das alte Mesnerhaus mit seinem seltenen zweigeschossigen Mansarddachbau und Stuckfassade. Ganz besonderes Augenmerk verdient das sogenannte „Mauthäusl“ in St. Quirin, das einst als Zollstation an der Grenze von Bayern und Pfalz diente. Naturdenkmäler, wie gigantische Felsformationen, der bekannte Schwammerlfelsen oder die Grotte bei Dörfling, sowie die Opfersteine bei Eidengrub lassen sich an den Wanderwegen erkunden. Ein besonders reizvolles Tal bei Kohlmühl wird von einem natürlichen Bachlauf mit Wasserfällen durchschnitten und lädt zur Erholung ein.
In Michelsneukirchen lässt es sich gut leben, überzeugen Sie sich! Bis bald in unserer Gemeinde.
Christian Raab
1. Bürgermeister