Anschrift & Öffnungszeiten

Gemeinde Michelsneukirchen
Straubinger Straße 3
93185 Michelsneukirchen

Telefon: +49 9467 257
Telefax: +49 9467 711 551
Mail an die Gemeinde

Dienstag 14:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag   08:00 - 12:00 Uhr

Impressum  |  Datenschutz

Google Maps

 

Baudenkmäler in Michelsneukirchen

Angerweg 2 Ehem. Bauernhaus frühes 19. Jh., mit steilem Satteldach, Giebelschrot, u. Firstsäule.
Hauptstraße 21 Ehem. Bauernhaus (gen. Forsthäusl), 18./19. Jh., mit verschindeltem Blockbau Obergeschoß und Flachsatteldach.
Kirchplatz 1 Kath. Pfarrkirche St. Michael mit reicher Ausstattung. 1707 bis 1711 als typische barocke Dorfkirche neu aufgebaut. Hochaltar mit großen Altarbild (stellt den hl. Michael im Kampf mit den bösen Geistern dar). Im Sinne der "Haager Konvention" eines der 14 schätzenswerten Kulturgüter des Landkreises Cham. Daneben Seelenkapelle, 18. Jh., Viereckbau mit Walmdach, Dachreiter, Zwiebelhaube und Ausstattung. Diente ursprünglich als Karner, 1933/34 als Kriegergedächtniskapelle gewidmet. Michaelsbrunnen 19. Jh., Friedhofsmauer 18.Jh., die Aussegnungshalle wurde 1991 erbaut.
Kirchplatz 5 Pfarrhof, erbaut 1895.
Straubinger Straße 1 Sog. Mesnerhaus; 1789 als Schulhaus wiedererrichtet, zweigeschossiger Mansarddachbau mit abgerundeten Ecken, Fassadengestaltung mit Bänderstuck; 1830 Umbau in heutigen Zustand, 1868 rechtwinkeliger Schulhausanbau, 1906 und 1952 nochmalige Erweiterung (bis 1968 Schulhaus, jetzt Rathaus).
Straubinger Straße 8 Ehem. Bauernhaus, 18. Jh., erdgeschossiger Halbwalmdachbau.
Wagnerhöhe 3 Ehem. Bauernhaus 1840, eingesch. Wohnstallbau mit Halbwalmdach/ Giebelschrot.

 

Baudenkmäler im Gemeindebereich

Bruckmühl 2 Bauernhaus, Wohnstallbau, wohl 1. Hälfte 19. Jh., mit Obergeschoß-Blockbau.
Forst 4 Waldlerhaus,18./19. Jh., Wohnteil mit Blockbau-Kniestock und Giebelschrot; Backofen.
Schrötting 1 Brauerei-Gutshof (bez. 1858), langgestrecktes Wohnhaus m. Blockbau-Kniestock, flachem Satteldach, Giebel- und Seitenschrot.
Schrötting 3 Ehehaltenhaus (bez. 1888), mit Blockbau-Kniestock und Schroten.
Schrötting 4 Ehem. Getreidekasten (bez. 1833), Blockbau mit Holzumgang u. Walmdach.
Schwaighof 1 Zugehöriger Getreidekasten (bez. 1838), Blockbau mit Mansardwalmdach.

 

Falkensteiner Burghofspiele

Der malerische Luftkurort Falkenstein im Bayerischen Wald ist weit über die Grenzen des Landkreises Cham hinaus bekannt für seine Burghofspiele. Bereits 1921 führte man im Falkensteiner Burghof ein historisches Ritterspiel auf. Zur 900-Jahrfeier des Marktes wurde 1976 die alte Tradition des Laienspiels wieder aufgenommen - mit einem speziell für diesen Anlass geschriebenen Stück "Burg Falkenstein erzählt".

 

Jagdmuseum Falkenstein

Dem Besucher werden durch Trophäen und präparierte Tiere nicht nur Jagd und Natur nahe gebrach, sondern auch die Hintergründe der Jagd und die Zusammenhänge zwischen Jagd und Kultur aufgezeigt. Das Thema Jagdgeschichte behandelt die Entwicklung der Jagdwaffen sowie sowie jegliches Brauchtum über Epochen hinweg, wobei natürlich auch auf die Falknerei eingegangen wird.
Darüber hinaus geben jährlich wechselnde Sonderausstellungen einen interssanten Einblick in spezielle Details aus dem Bereich Jagd und Natur.

 

Ausflugsziele

Klöster Hofstetten
Reichenbach
Walderbach
Wallfahrtskirchen    Marienstein bei Falkenstein
Tannerl zwischen Falkenstein und Rettenbach
Heilbrünnl bei Roding
Im Landkreis Natur- und Felsenpark Falkenstein
Kreismuseum Walderbach
Schulmuseum Fronau
Cordonhaus Cham
Chamünster
Churpfalzpark Loifling
Babl's Uhrensammlung Rhanwalting
Schloss Miltach
Oberpfälzer Handwerksmuseum Rötz
Waldmuseum
Landestormuseum
Unterwasser-Beobachtungsstation und Voithenbergkammer in Furth i. Wald
Wallfahrtsmuseum Neukirchen Hl. Blut
Freizeitzentrum Hoher Bogen
Baywerwaldtierpark Lohberg
Märchen- und Gespensterschloss Lam
Minerlienmuseum Lam
Waldschmidtausstellung Eschlkam
u.v.m.
In der Umgebung Regensburg mit Walhalla
Kelheim mit Freiheitshalle
Riedenburg
Weltenburg mit Donaudurchbruch
Straubing
Passau
Tittling
Nationalpark
Waldmuseum Zwiesel
Glasmuseum Frauenau
Gläserne Scheune in Rauhbühl bei Viechtach
Kristall- und Weltkunstmuseum Viechtach
Höllsteinsee
Hirschpark Buchet
Schloss Egg
Kloster Metten
Glashütten Arnbruck und Bodenmais
Heimatmuseum Altenthann
u.v.m.


In der Saison werden Ausflugsfahrten nach Prag durchgeführt.
Wanderungen auf den Bergen des Bayerischen Waldes (Arber, Osser, Kaitersberg, Hoher Bogen, Großer und Kleiner Falkenstein, Lusen, Rusel usw.)