Sitzung des Gemeinderates Michelsneukirchen
Am Mittwoch, den 13. Dezember 2023 findet um 19:00 Uhr in der Aula der Schule Michelsneukirchen die Sitzung des Gemeinderates Michelsneukirchen statt.
- 8. Änderung des Flächennutzungsplanes zur Ausweisung eines "Sondergebietes Freiflächen-Photovoltaik-Anlage" bei Premsthal; Behandlung der Stellungnahmen
- Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung vom 22.11.2023
- Bauanträge
- Errichtung einer Poolanlage sowie Überdachung im Terrassen- und Eingangsbereich in Michelneukirchen, Hochfeldstraße
- Ausbau der CHA 7 in Michelsneukirchen; Abschluss einer Vereinbarung über die Aufteilung von Baukosten und Unterhaltslasten
- Spendenanfrage Landrat; Nachtschwärmer im Landkreis Cham
- Sonstiges / Informationen
anschließend nichtöffentliche Sitzung.
Aufstellung eines Bebauungsplanes für das "Sondergebiet Freiflächen-Photovoltaik-Anlage Premsthal"
Der Gemeinderat Michelsneukirchen hat in der Sitzung vom 01.03.2023 beschlossen, für das geplante Sondergebiet mit der Bezeichnung "Sondergebiet Freiflächen-Photovoltaik-Anlage Premsthal" einen Bebauungsplan aufzustellen.
Die Planunterlagen (Entwurf des Bebauungsplanes mit der Begründung und den nach Einschätzung der Gemeinde wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungsnahmen) werden im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß §3 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom
17. November 2023 bis 18. Dezember 2023
während der allgemeinen Dienststunden in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Falkenstein im Rathaus in Falkenstein, Marktplatz 1, Zimmer 11 öffentlich aus und kann dort von jedermann eingesehen werden.
Downloads
![]() 196 KB, PDF |
![]() 4.524 KB, PDF |
![]() 146 KB, PDF |
Männergesangverein Preisschafkopf
Einladung zum Preisschafkopf des Männergesangverein Michelsneukirchen
Gasthof Jäger
Dienstag, 26. Dezember 2023
Beginn: 20:00 Uhr
ILE Vorderer Bayerischer Wald: Antragstellung Regionalbudget 2024
Vereine, Kommunen, Unternehmen oder auch Privatpersonen in der ILE-Region können sich zum vierten Mal für das Regionalbudget bewerben!
In den vergangenen drei Jahren wurden hierbei Kleinprojekte gefördert, die zur positiven Entwicklung der Region beitragen. In die Region flossen dadurch fast 280.000 Euro. Von Erfolg gekrönt waren insgesamt 42 Projekte, wobei in allen zehn Mitgliedsgemeinden Projekte umgesetzt werden konnten.
Vorbehaltlich der Förderzusage können bis zum 15. Januar 2024 Förderanfragen mit den notwendigen Dokumenten eingereicht werden. Dabei darf das Gesamtvolumen der Maßnahme nicht über 20.000 Euro liegen und die Projekte müssen bis zum 20.09.2024 umgesetzt und abgerechnet werden; Zudem darf mit der Durchführung des Projektes noch nicht begonnen worden sein.
Michelsneukirchen im Bayerischen Wald
Ein herzliches "Grüß Gott" auf unserer Internetseite
Als Bürgermeister der Gemeinde Michelsneukirchen begrüße ich Sie recht herzlich auf unserer Homepage, mit der wir Ihnen unseren Ort und unsere Gemeinde vorstellen und näher bringen wollen.
Die Gemeinde Michelsneukirchen liegt im Vorderen Bayerischen Wald, im Süden des Landkreises Cham mit der Bezirksgrenze zu Niederbayern. Bis zur Gebietsreform 1978 zählte die Gemeinde mit einer Fläche von 33 qkm zur zweitgrößten Landgemeinde Bayerns. Knapp 1800 Einwohner leben in 53 Ortschaften, Weilern und Einöden. Dank reger Bautätigkeit in den vergangenen Jahrzehnten hat sich der Ort auch in der Infrastruktur gut entwickelt.
Die abwechslungsreiche Hügellandschaft mit vielen Sehenswürdigkeiten lässt sich auf vielen markierten Wanderwegen erkunden. Historische Sehenswürdigkeiten sind die Pfarrkirche St. Michael, Kirche St. Ägidius in Dörfling, das alte Mesnerhaus mit seinem seltenen zweigeschossigen Mansarddachbau und Stuckfassade. Ganz besonderes Augenmerk verdient das sogenannte „Mauthäusl“ in St. Quirin, das einst als Zollstation an der Grenze von Bayern und Pfalz diente. Naturdenkmäler, wie gigantische Felsformationen, der bekannte Schwammerlfelsen oder die Grotte bei Dörfling, sowie die Opfersteine bei Eidengrub lassen sich an den Wanderwegen erkunden. Ein besonders reizvolles Tal bei Kohlmühl wird von einem natürlichen Bachlauf mit Wasserfällen durchschnitten und lädt zur Erholung ein.
In Michelsneukirchen lässt es sich gut leben, überzeugen Sie sich! Bis bald in unserer Gemeinde.
Christian Raab
1. Bürgermeister