FFP2-Masken für pflegende Angehörige für die VG Falkenstein - Rettenbach - Michelsneukirchen
Die Bayerische Staatsregierung hat zwischenzeitlich kostenlose FFP2-Schutzmasken für pflegende Angehörige zur Verfügung gestellt, die von der Verwaltungsgemeinschaft Falkenstein in deren Auftrag verteilt werden. Je drei Masken erhalten Angehörige (Hauptpflegeperson), die Pflegebedürftige mit anerkanntem Pflegegrad und Wohnsitz in Falkenstein, Rettenbach sowie Michelsneukirchen versorgen. Als Nachweis ist das Schreiben der Pflegekasse oder des MDK vorzulegen. Bitte fordern Sie die FFP2-Masken telefonisch unter der Nr.: 09462/9422-32 oder per Mail bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! unter Beifügung des entsprechenden Nachweises an. Sie erhalten die Masken im Anschluss kostenlos per Post zugestellt.
Die ILE Vorderer Bayerischer Wald fördert Kleinprojekte in der Region
Vereine, Kommunen, Unternehmen oder auch Privatpersonen in der ILE-Region können sich mithilfe des Regionalbudgets Kleinprojekte fördern lassen, die zur positiven Entwicklung der Region beitragen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den angehängten Dokumenten.
Download
Abholung der Pflichtmüll- und Papiersäcke für das Jahr 2021
Die Gemeinde Michelsneukirchen gibt bekannt, dass von allen Anschlussnehmern, denen die Beseitigung des Hausmülls durch Pflichtmüll- und Pflichtpapiermüllsäcke für das Jahr 2021 gestattet ist, diese ab sofort während der aktuell geltenden Geschäftszeiten im Rathaus Michelsneukirchen abgeholt werden können. Zur Abholung ist eine vorherige Terminvereinbarung unter 09467/257 notwendig.
Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass die Abholung bis 31. März 2021 erfolgen sollte, da nach diesem Termin nur noch die anteilige Anzahl von Säcken für die ab April stattfindenden Leerungen ausgegeben werden darf.
Parteiverkehr bis auf Weiteres eingeschränkt – Terminvereinbarung erforderlich
Die Gemeindekanzlei Michelsneukirchen ist ab sofort nur noch dienstags von 14.00 – 18.00 Uhr besetzt. Die Donnerstag-Sprechstunden werden ausgesetzt.
Parteiverkehr ist weiterhin nur nach vorheriger Terminvereinbarung dienstags von 14.00 – 18.00 Uhr in Michelsneukirchen möglich. In der Geschäftsstelle der VG Falkenstein sind ebenfalls Terminvergaben während der allgemeinen Öffnungszeiten möglich. Viele Angelegenheiten können auch telefonisch (Tel. 09467/257), per Post oder per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! geregelt werden.
Michelsneukirchen im Bayerischen Wald
Ein herzliches "Grüß Gott" auf unserer Internetseite
Als Bürgermeister der Gemeinde Michelsneukirchen begrüße ich Sie recht herzlich auf unserer Homepage, mit der wir Ihnen unseren Ort und unsere Gemeinde vorstellen und näher bringen wollen.
Die Gemeinde Michelsneukirchen liegt im Vorderen Bayerischen Wald, im Süden des Landkreises Cham mit der Bezirksgrenze zu Niederbayern. Bis zur Gebietsreform 1978 zählte die Gemeinde mit einer Fläche von 33 qkm zur zweitgrößten Landgemeinde Bayerns. Knapp 1800 Einwohner leben in 53 Ortschaften, Weilern und Einöden. Dank reger Bautätigkeit in den vergangenen Jahrzehnten hat sich der Ort auch in der Infrastruktur gut entwickelt.
Die abwechslungsreiche Hügellandschaft mit vielen Sehenswürdigkeiten lässt sich auf vielen markierten Wanderwegen erkunden. Historische Sehenswürdigkeiten sind die Pfarrkirche St. Michael, Kirche St. Ägidius in Dörfling, das alte Mesnerhaus mit seinem seltenen zweigeschossigen Mansarddachbau und Stuckfassade. Ganz besonderes Augenmerk verdient das sogenannte „Mauthäusl“ in St. Quirin, das einst als Zollstation an der Grenze von Bayern und Pfalz diente. Naturdenkmäler, wie gigantische Felsformationen, der bekannte Schwammerlfelsen oder die Grotte bei Dörfling, sowie die Opfersteine bei Eidengrub lassen sich an den Wanderwegen erkunden. Ein besonders reizvolles Tal bei Kohlmühl wird von einem natürlichen Bachlauf mit Wasserfällen durchschnitten und lädt zur Erholung ein.
In Michelsneukirchen lässt es sich gut leben, überzeugen Sie sich! Bis bald in unserer Gemeinde.
Christian Raab
1. Bürgermeister